Zeitreise

Das Corona-Virus dämpft das Jugendfestfieber

Als der Autor dieser Zeilen noch Stadtschreiber war und unter der Lindenbaumallee der Ammerswilerstrasse auf seinem Weg von und zum Rathaus vom Duft der blühenden Linden überströmt wurde, dann wusste er: Nun kommt das Jugendfest, nun darf die blumig-fantasievolle Jugendfesteinladung verfasst werden.

Von Christoph Moser

Und wie bei ihm, so schwoll bei allen Lenzburgerinnen und Lenzburgern in den folgenden Wochen und Tagen die Freude auf das Fest der Feste an. Je näher der Tag rückte, um so höher stieg das Festfieber, das Jung und Alt erfasste.


Und nun, 2020, trifft etwas ein, das niemand je erwartet hätte: Das Jugendfest findet nicht statt. Man muss diesen Satz zweimal lesen und kann ihn immer noch nicht richtig glauben! Hat es denn so etwas schon einmal gegeben? Ein Blick in die Annalen zeigt, dass tatsächlich das Jugendfest schon mehrmals nicht gefeiert wurde.



Das Kriegsjahr 1940


Am 10. Mai 1940 überfielen Hitlers Truppen die neutralen Staaten Niederlande, Belgien und Luxemburg und eröffneten damit ihren Blitzkrieg im Westen. Bereits am 14. Mai kapitulierten die Niederlande. Belgiens König erklärte am 28. Mai die Kapitulation. Am 5. Juni eröffnete die Deutsche Wehrmacht an der Somme und auf der ganzen 600 Kilometer langen Front eine Grossoffensive. Schon am 14. Juni wurde die Stadt Paris von den Deutschen besetzt. Das waren Ereignisse, die auch in der Schweiz grosse Angst und Unsicherheit auslösten. So ist es verständlich, dass der Stadtrat am 10. Juni 1940 bestimmte: «Das Jugendfest wird wegen der Unsicherheit der Zeit nicht abgehalten.» Damals beherrschten wohl das Kriegsgeschehen und die damit zusammenhängenden Ängste auch die Gemüter in der Schweiz derart, dass das ausfallende Jugendfest kaum richtig empfunden wurde.
Wie tief verwurzelt das Fest in Lenzburg ist, zeigte sich aber in den folgenden Kriegsjahren 1941 bis 1944: Die Jugendfeste wurden, wenn auch in einfachem Rahmen, und vor allem ohne Freischarenmanöver, gefeiert.

Der erste Weltkrieg


Nach dem Ausbruch des ersten Weltkrieges im August 1914 wollten Stadtrat und Schulpflege 1915 das Jugendfest ausfallen lassen. Oberst Alfred Zweifel, Inhaber der Malaga-Kellereien, und die Dichterin Sophie Haemmerli-Marti ergriffen die Initiative für die Aufhebung dieses Beschlusses. Die Gemeindeversammlung vom Sonntag (!) 4. Juli 1915 stimmte mit 205 Ja gegen 191 Nein für das Fest, das bereits nach zwölf Tagen, am 16. Juli 1915, gefeiert wurde.


Die 3. Klasse Bezirksschule am Jugendfestumzug vor dem Haus in der Aavorstadt, 1910. Aus: «Liebes Altes Lenzburg».


Anders als im zweiten Weltkrieg fielen dann die Jugendfeste in den Kriegsjahren 1916, 1917 und 1918 aus. Den Verzicht auf das Fest begründete der Stadtrat 1916 einerseits mit dem Krieg in Europa, andererseits mit den seit 1915 stark gestiegenen Lebenshaltungskosten, welche durch Lohnerhöhungen höchstens ungenügend kompensiert worden waren. In gleichem Sinne hatten auch die Behörden von Aarau und Zofingen entschieden.


Ein artiger Knicks für den Jugendfestfranken. Aus: Lenzburger Druck 1972 (Edward Attenhofer).

Die Nationalbahn-Katastrophe


Die Linie Winterthur-Zofingen der Schweizerischen Nationalbahn wurde am 4. September 1877 eingeweiht. Bereits im Februar 1878 eröffnete das Bundesgericht den Konkurs über die Nationalbahn. Lenzburg hatte 580’000 Franken Aktienkapital am Unternehmen und für eine Obligationenanleihe eine Garantie von 1’500’000 Franken übernommen. Insgesamt resultierte für das Städtchen mit rund 2700 Einwohnern eine Schuld von rund 2 Millionen Franken. Allerdings: Ein damaliger Franken entspricht rund 50 heutigen Franken; wir reden also von einer Schuld von 100 Millionen Franken. Bis eine Regelung der finanziellen Folgen des Debakels für die betroffenen Gemeinden, im Aargau vor allem Baden, Mellingen, Lenzburg und Zofingen, auf den Weg gebracht war, dauerte es bis Ende 1883. Noch viel länger hatten die Gemeinden unter den Folgen zu leiden: Lenzburg hat die letzte Schuldenrate im Jahre 1945 getilgt.
Es erstaunt nicht, dass angesichts dieser damals noch ungelösten finanziellen Folgen 1879 erwogen wurde, auf das Jugendfest zu verzichten. Es wurde dann aber doch gefeiert, allerdings mit rigorosen Sparmassnahmen. Beschlossen wurde u.a.: «Der Jugendfestfranken ist von allen Schülern der Gemeinde- und Bezirksschule, deren Eltern in hiesiger Gemeinde nicht steuerpflichtig sind, zurückzuerstatten.» Schliesslich hatte ja auch der Jugendfestfranken von damals einen erstaunlichen Wert, indem er heutigen 50 Franken entsprach.

Keine Freischarenmanöver in den Kriegsjahren


Die Jugendfeste in den Kriegsjahren und auch einige Jahre danach fanden ohne Freischarenmanöver statt. Die Geschichte der Freischarenmanöver und des Kadettenkorps wird bei passender Gelegenheit Thema einer weiteren Zeitreise sein.
Titelbild: Umzug in der Rathausgasse, 1908. Aus: «Liebes Altes Lenzburg»