Stadtgespräch

Energiegeladene, musikalische Begegnungen in Lenzburg

Die Musikalischen Begegnungen Lenzburg haben sich dieses Jahr vom SWL-Jubiläum inspirieren lassen und finden unter dem Titel «Klangstrom - Stromklang» statt.

Von Silvia Dell’Aquila

Die Musikalischen Begegnungen Lenzburg sind seit 38 Jahren ein Fixpunkt in der Lenzburger Kulturagenda und sorgen für ein abwechslungsreiches, überraschendes Programm, das immer für Neuentdeckungen sorgt und den musikalischen Horizont des Festivalpublikums erweitert. Inspiriert vom Motto der Städtischen Werke Lenzburg SWL für ihr 100-jähriges Jubiläum, «Erleben Sie ein Jahr voller Energie», setzten die Musikalischen Begegnungen Lenzburg das Festival, das die nächsten zwei Wochen an verschiedenen Orten der Stadt durchgeführt wird, unter dem Titel «Klangstrom – Stromklang». Der Festivaltitel schlägt eine Brücke von der elektrischen Energie aus der Steckdose zur Musik. Energie hat viele Gesichter und die unterschiedlichsten Entstehungsgeschichten und so steht jedes Konzerte für eine Form von Energie. Das Eröffnungskonzert von diesem Freitag wird von den musikbegeisterten und begabten Jugendlichen des JSAG unter dem Titel «Kraft der Musik» auf Schloss Lenzburg bestritten. Am Sonntag gehts dann weiter im Alten Gemeindesaal unter dem Motto «Stromklang» und es bietet sich Gelegenheit, das Theremin kennen zu lernen, ein elektronisches Instrument, das wie von Geisterhand gespielt wird, nur die Abstände der Hände zu den beiden Antennen regulieren die Tonhöhe und Lautstärke. Donnerstag, 25. und Freitag, 26. August gibt es ein weiteres rares elektronisches Instrument zu entdecken, die Ondes Martenot. Das Konzert von Ludovic Van Hellemont, das Ondes Martenot und Estelle Costanzo an der Harfe findet beide Male passend zum Thema «Wellen» in der Alten Bleiche statt. Elektrizität verbindet man unweigerlich auch mit Licht und so gehts am Sonntag, 28. August im lichtdurchfluteten grossen Rittersaal weiter. Dort erklingen mit Schumanns und Schostakowitschs Klavierquintetten zwei schimmernde Perlen der Kammermusik. Auch die Windenergie findet Eingang ins Programm mit dem Konzert «Luftströme». Saxofon und Orgel, zwei «wind instruments», führen musikalisch entlang des Jetstreams von West nach Ost. Die wunderbar klaren Stimmen des Ensembles Voces Suaves lässt am 3. September in der Stadtkirche auf über 350 Jahre zurückblicken, in die Zeit, als Heinrich Schütz seine italienischen Madrigale komponierte und das Kirchenschiff der heutigen Stadtkirche fertiggestellt wurde. Von diesem historischen Wahrzeichen der Stadt Lenzburg geht es für die MBL zum ersten Mal ins markante rote Gebäude des Kraftreaktors, der Kletterhalle. Der Abschluss findet dann in der Kletterhallte Kraftreaktor statt mit der achtköpfigen Brassband UnglauBlech. Wir können uns in den nächsten zwei Wochen also auf viele energiegeladene, musikalische Stunden und wunderbaren, überraschende Begegnungen. Nicht verpassen!

www.mbl-lenzburg.ch/programm

Freitag, 19. August bis Sonntag, 4. September 2022, verschiedene Veranstaltungsorte: Musikalischen Begegnungen Lenzburg – «Klangstrom – Stromklang»

Wir verlosen 2 Festivalpässe für die Musikalischen Begegnungen Lenzburg! Eine E-Mail an info@welovelenzburg.ch mit Name, Adresse und dem Betreff «I Love Energy» bis Mittwoch, 17. August 2022, 23.59 Uhr, genügt, um an der Verlosung teilzunehmen. Die Gewinner:innen werden bis Donnerstag, 18. August 2022, 12.00 Uhr, benachrichtigt.
Titelbild: Wie von Geisterhand gesteuert treffen elektronische Töne auf analoge Klänge, ein Ausnahmekünstler aus Frankreich auf renommierte Musiker aus der Region.